Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(mit j-m) trotzen

См. также в других словарях:

  • Trotzen — Trotzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. * Einen hohen Grad der Kühnheit besitzen, und solchen thätig erweisen; eine im Hochdeutschen völlig veraltete Bedeutung. 2. Einen hohen Grad des Vertrauens auf eine Sache hegen, und solchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trotzen — widerstehen; (sich) wehren; Trotz bieten; die Stirn bieten; (sich) widersetzen; (sich) zur Wehr setzen * * * trọt|zen 〈V. intr.; hat〉 1. jmdm. od. einer Sache trotzen Trotz bieten, Widerstand entgegensetzen 2. widersetzlich, dickköpfig sein ( …   Universal-Lexikon

  • Trotzen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit Trotz als Verhalten; zu anderen Bedeutungen siehe Trotz (Begriffsklärung). weinendes Kind in der Trotzphase Trotz ist ein Verhalten, welches auf eigensinnigem und störrischem Beharren auf einer Meinung, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Trotzen — 1. Was nicht geht mit Trotzen, das geht mit Schmarotzen. 2. Wer trotzt, trotzt sich selbst. 3. Wer trotzt mit (dem Maul in) der Schüssel, der schadet dem eigenen Rüssel. – Schles. Provinzialbl., 1873, S. 239. *4. Er trotzt darauf, wie der Bock… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Magen — 1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass, 5. Wortspiel mit »Mägelchen« und »möglich«. 2. As der Mugen (Magen) is leer, is der Schluf (Schlaf) schwer. (Jüd. deutsch. Warschau.) Mit leerem Magen schläft sich s nicht gut. 3. Auch ein guter Magen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vix dum a nobis — Mit der Enzyklika Vix dum a nobis vom 7. März 1874 über die Kirche und liberale Gesetzgebung in Österreich wendet sich Papst Pius IX. gegen die Liberalisierung der Gesetze. Siehe auch Hauptartikel: Geschichte des Christentums in Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt — Stärke; Herrschaft; Macht; Beherrschung; Heftigkeit; Wucht; Ungestüm; Schmackes (umgangssprachlich); Schwung; Karacho (umgangssprachlic …   Universal-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tod — Ableben; Sterben; Lebensende; Abschied; Exitus; Boanl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Todbringer (umgangssprachlich); Gevatter (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Demonstrationen in Birma 2007 — Protestierende Mönche am 24. September in derShwedagon Pagode Die Demonstrationen in Myanmar (Birma bzw. Burma) begannen am 19. August 2007. Sie richteten sich zu Beginn gegen die drastische Erhöhung der Treibstoffpreise auf bis zu 500 %[1] und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»